Geschichte des Plakats
Das Wort «Plakat» lässt sich bis zum mittelhochdeutschen «placke» (Fleck, Gegend) zurückverfolgen. Im Französischen wurde es zunächst zur «plaque» (Platte, Täfelchen) und später zum modernen «placard» (Anschlag). Die modernen Begriffe für das Plakat (französisch: «affiche», englisch: «poster» oder «billboard», italienisch: «affiso», «cartello» oder «manifesto») haben je eine andere Herkunft.
Was ist ein Plakat?
Ein Plakat im klassischen Sinn ist ein Papierbogen, der – ein- oder mehrfarbig – mit Text- und Bildelementen bedruckt wird. Plakate werden im öffentlichen Raum plaziert: auf Straßen und Plätzen, an freistehenden Trägern und speziell dafür errichteten Wandflächen. Als Werbemittel fordert das Plakat zu einem Kauf oder einer Handlung auf.